Unsere website wird momentan nicht bearbeitet. Eine neue aktuelle website ist in Planung. Alle Infos findet ihr bei facebook.
...weitere Infos
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch. Danke für euer Vertrauen. Erich & Frauke
...weitere Infos
Wir freuen uns auf euch und eure Pferde im neuen Jahr. Es gibt wieder viele spannende Events.
Auch bei Pferden gibt es, wie bei uns Menschen, ganz unterschiedliche Persönlichkeiten mit unterschiedlichen charakterlichen und körperlichen Eigenschaften. Wir gehen bei der Pferdeausbildung individuell auf jedes Pferd ein.
Zeit und Ruhe sind wichtige Elemente unseres Ausbildungskonzeptes. Dem Pferd in kurzer, rasanter Zeit alles "einzubläuen", was es irgendwie können soll, ist nicht unsere Art. Wir gehen langsam und behutsam mit dem Ziel vor, ein gelassenes, entspanntes Pferd zu bekommen welches seinem Reiter willig folgt.
Wir schauen jeden Tag aufs neue:
Dadurch sieht der Ablauf der Ausbildung bei jedem Pferd etwas anders aus.
Bei der Ausbildung ist die Kooperation mit dem Pferdebesitzer oder zukünftigen Reiter unerlässlich. Er soll auch nach der Ausbildung mit dem Pferd gut und harmonisch auskommen.
Möchten sie ihr Pferd während eines Aufenthalts bei uns auf dem Hof zur Ausbildung gern weiterhin selbst pflegen, oder bei dem Beritt immer anwesend sein, können wir Ihnen für diese Zeit unsere Ferienwohnung zu vergünstigten Bedingungen zur Verfügung stellen.
Wir haben bereits die unterschiedlichsten Rassen und Rassemixe bei uns gehabt: Warmblüter, Araber, Haflinger, Quarter-Horse, Criollo, Knappstrupper, Fjordpferd, PRE, Appaloosa, Welsh, Lewitzer - um nur einige zu nennen.
Jedes Pferd - egal welcher Rasse oder Geschlecht - ist uns willkommen!
Wir unterscheiden drei Pferdekategorien:Das
rohen Pferd kennt bisher weder Reiter noch Sattel. Wir nähern uns ihm
über die Bodenarbeit. Welchen Zeitraum die Bodenarbeit in Anspruch
nimmt, hängt von den Fortschritten des Pferdes ab. Jedes Pferd
arbeitet anders mit, so dass dieser Ausbildungsteil durchaus eine
längere dauern kann. Bevor die Arbeit unter dem Sattel beginnt, muss
das Pferd Sattel und Zäumung anstandslos akzeptieren. Unser Ziel ist
es nun, dem Pferd die Zügel- und Schenkelhilfen verständlich zu
machen. Das erreichen wir durch exakte Hilfengebung und häufige
Wiederholung.
Nach 3 Monaten Grundausbildung können wir Ihnen vielleicht kein Pferd bieten, das auf Zäunen balanciert, aber einen verlässlichen Freizeitpartner der alle Grundgangarten (Schritt, Trab, Galopp) in Form und Kontrolle beherrscht.
Im
Allgemeinen ist es kein Problem ein Pferd auf unsere Westernreitweise
umzustellen. Vorausgesetzt der Reiter erlernt ebenfalls das Konzept
und bietet seinem Pferd die gleichen Hilfen an, die es während der
Umstellungszeit gelernt hat. Da Pferde gelehrig sind, nehmen sie
solche Veränderung bereitwillig und anstandslos an, die es ihnen mehr
als bisher ermöglicht, entspannt und locker aber trotzdem angeformt
unter dem Reiter zu laufen.
Zu
dem so genannten Problempferd gehört in vielen Fällen ein
„Problemreiter“ oder eine problematische Vorgeschichte, die dem
Besitzer oft gar nicht bekannt ist.
Die Gründe für Probleme können aber auch ganz banalen Ursprungs sein. So kann bei einem buckelnden Pferd eventuell ein schlecht sitzender Sattel die Ursache sein. Wichtig bei einem Problempferd ist es immer wieder zu schauen, was es einem „sagen“ will, entsprechend darauf zu reagieren und ihm die Sicherheit zu geben die es braucht.
Wir haben es immer wieder mit ganz unterschiedlichen Schwierigkeiten zu tun:
Die Ursachen der Probleme sind jedoch meistens dieselben:
Die Formulare sind im PDF-Format abgelegt. Den Acrobat Reader zum lesen und ausdrucken der Formulare können Sie bei Bedarf kostenlos downloaden.